Zehn gute Gründe

Warum sollten Sie sich niederlassen? Und warum in Rheinland-Pfalz? Wir wissen: Es gibt viele gute Gründe, die für den Schritt in die ambulante Versorgung sprechen. Schließlich hat die Arbeit als niedergelassener Vertragsarzt eine Menge zu bieten – genauso wie unsere Region und ihre Menschen. Überzeugen Sie sich selbst.

1. Erfüllung ist garantiert

Menschen zu heilen und damit einen sinnvollen Beitrag zu leisten – für die allermeisten Ärzte ist dies Grundlage und Triebfeder eines erfüllten Berufslebens. In der niedergelassenen Praxis bekommen Sie die Erfolge Ihres ärztlichen Handelns unmittelbar mit. Denn Sie sind immer ganz nah dran an Ihren Patienten. Anders als zum Beispiel in der Klinik begleiten Sie diese intensiv und von Anfang an durch Krankheitsverläufe und Gesundungsprozesse. Ein enges, vertrauensvolles und oft langjähriges Arzt-Patienten-Verhältnis ist die Regel in der ambulanten Versorgung – und es kann auch für Sie ein wichtiger Baustein für (noch mehr) Zufriedenheit im Job sein.

2. Sie können sich selbst verwirklichen

Selbstverwirklichung und Niederlassung passen gut zusammen: Nirgendwo sonst bietet der Arztberuf so viel Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheit wie im niedergelassenen Bereich – vor allem dann, wenn Sie als Praxisinhaber tätig sind: Hier handeln Sie in Eigenregie und können sich unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen ein Betätigungsfeld schaffen, das genau zu Ihren Vorstellungen und Ihrer Persönlichkeit passt – und zwar in allen Bereichen, vom Leistungsspektrum Ihrer Praxis über die Patientenbetreuung und die Praxisorganisation bis hin zur Führung Ihres Teams. Auch Ihre Kooperationspartner und Mitarbeiter können Sie sich selbst aussuchen und ebenso Ihre Zeit frei einteilen. Sie bleiben ganz einfach unabhängig – und das nicht nur von Dienstplänen, Vorschriften und Abläufen eines großen medizinischen Betriebs.

3. Es gibt auch für Sie das passende Niederlassungsmodell

Die Niederlassung hält für jeden Anspruch das passende Modell bereit. Welches darf es denn für Sie sein? Chef oder angestellt? Einzelpraxis oder Kooperation? Vollzeit oder Teilzeit? Stadt oder Land? Ausschließlich ambulant oder ambulant und stationär tätig? Und das sind nur einige Ihrer Optionen. Profitieren Sie von den vielfältigen Möglichkeiten  und gehen Sie Ihren individuellen Weg in die ambulante Versorgung. Gerne begleiten wir Sie als KV RLP dabei und zeigen Ihnen auf, wie und wo Sie für sich den besten Platz finden. Gut zu wissen: Ändern sich Ihre Vorstellungen oder Ihre Lebenssituation, dann können Sie sich jederzeit wieder neu in der Niederlassung orientieren.

4. Rheinland-Pfalz braucht Sie

… und das jetzt und in Zukunft. Denn auch in unserem Bundesland kann man den drohenden Ärztemangel bereits spüren. Vor allem auf dem Land könnte sich die Situation künftig zuspitzen, sollten Politik und Gebietskörperschaften nicht rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen. Die Situation ist besorgniserregend, viele Niedergelassene gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Bis 2020 müssen in Rheinland-Pfalz rund 2.900 Ärzte und Psychotherapeuten ersetzt werden. Von daher werden Sie heute und in den kommenden Jahren bei uns auf Menschen treffen, die sich ganz einfach darüber freuen, dass mit Ihnen (wieder) ein Arzt Ihres Fachgebiets vor Ort ist, der sie engagiert und kompetent betreut.

5. Berufs- und Privatleben kommen in Balance

Die Niederlassung ist für Sie bestens geeignet, wenn Sie Ihre individuelle Work-Life-Balance verwirklichen wollen. Je nachdem wieviel Zeit Sie in Ihre Arbeit investieren möchten oder wie flexibel Sie hier bleiben müssen, können Sie zwischen verschiedenen attraktiven Niederlassungsformen wählen. Gerade wenn Sie Familie haben, ist die Niederlassung eine optimale Wahl für Sie, denn Ihre Arbeits- und Sprechzeiten bestimmen Sie selbst. Wochenend- oder Nachtdienste, wie sie in der Klinik Usus sind, müssen hier nicht sein. Das gilt in Rheinland-Pfalz übrigens auch für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst. Hinzu kommt: Im Krankheitsfall, wenn Sie Urlaub machen oder Elternzeit nehmen wollen, können Sie sich selbstverständlich vertreten lassen.

6. Sie sind Teil der Gemeinschaft vor Ort

Wo auch immer Sie sich niederlassen – Sie sind von Anfang an fester Bestandteil des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges vor Ort. Sie gehören zur Gemeinschaft dazu. Als wichtige Bezugsperson für die Menschen im Umkreis stellen Sie die ärztliche Versorgung mit sicher, fördern durch Ihre Arbeit aber insbesondere auch Angehörige anderer Heilberufe oder Anbieter gesundheitsnaher Dienstleistungen – und tragen damit maßgeblich zum Ausbau bzw. zum Erhalt einer funktionierenden Infrastruktur bei. Sie selbst können natürlich ebenfalls von diesem Austausch profitieren. In vielen kleineren Gemeinden ist die Arztpraxis für die Menschen zudem ein wichtiger Ort der Begegnung, an dem sie Zuspruch finden können.

7. Sie haben Ihre Einkünfte selbst in der Hand

Sie wählen Ihr Leistungsspektrum und Sie bestimmen auch, ob oder wann Sie mehr arbeiten. Als selbstständiger Arzt behalten Sie Ihre Einkünfte immer in der Hand. In Ihren Entscheidungen bleiben Sie flexibel und können Ihre Arbeitsstunden unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen je nach Bedarf variieren. Dazu haben Sie viele Möglichkeiten, um zum Beispiel durch eine Spezialisierung weitere Verdienstwege zu erschließen. Das heißt auch: Was Sie finanziell erwirtschaften, gehört Ihnen. Anders verhält sich dies, wenn Sie zum Beispiel in einer Klinik angestellt sind und ein festes Gehalt beziehen. In der Niederlassung gilt ganz einfach: Einsatz zahlt sich aus.

8. In Sachen Ärztlicher Bereitschaftsdienst bleiben Sie flexibel

In Rheinland-Pfalz kümmert sich die KV RLP um die flächendeckende Organisation des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes – und Sie bleiben flexibel. Zwar ist die Teilnahme für jeden niedergelassenen Arzt auch bei uns Pflicht, doch können Sie Ihre Dienste in der Regel so planen, dass Sie nur an solchen Tagen tätig sind, die in Ihren Terminkalender passen. Das heißt auch: Sie können Ihre Wochenenden genießen und müssen keine Nachtschichten einlegen. Selbstverständlich wird jeder Einsatz im Ärztlichen Bereitschaftsdienst vergütet. Hinzu kommt: Die Planung Ihrer Dienste ist in Rheinland-Pfalz ganz einfach online möglich – und auch kurzfristig Dienste zu tauschen, ist kein Problem.

9. Unser Bundesland hat Ihnen was zu bieten

Rheinland-Pfalz ist bekannt für seine malerischen Landschaften, seine gute Küche, den Wein und die Kultur. Es gehört zu den schönsten Urlaubsregionen in Deutschland – Highlights wie etwa das UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal, prämierte Panorama-Wanderwege, urige Straußwirtschaften, Burgen und historische Städte liegen direkt vor der Haustür. Neben Natur und Tradition zeichnet sich unser Bundesland durch eine starke Wirtschaft, eine moderne Infrastruktur, Urbanität und Internationalität aus. Mainz, Ludwigshafen, Koblenz, Trier und Kaiserslautern sind unsere größten Städte. Und wenn Sie Frankreich, Luxemburg oder Belgien besuchen möchten, fahren Sie niemals weit, denn wir liegen in direkter Nachbarschaft zu allen drei Ländern.

10. Die KV RLP steht Ihnen immer zur Seite

Wenn Sie sich in Rheinland-Pfalz niederlassen, dann stehen wir, die KV RLP, Ihnen von Anfang an zur Seite. Mit individuellen Beratungen, praxisbezogenen Seminaren und weiteren maßgeschneiderten Leistungen halten wir ein besonders umfangreiches und passgenaues Serviceangebot für Sie bereit, mit dem wir Sie vor und während Ihrer vertragsärztlichen Tätigkeit in beruflichen Fragen und im Praxisalltag unterstützen. Das Angebot deckt sämtliche wichtigen Themen wie zum Beispiel Abrechnung, betriebswirtschaftliche Praxisführung, Honorar, Kooperation, Qualität, Verordnung und Zulassung  ab.